Wir laden alle Frauenzeller ein am Samstag, den 02. Dezember mit uns gemeinsam auf zwei Jahre Engagement im Kloster Frauenzell zurückzublicken. Gemeinsam wollen wir vergangenes beleuchten und einen gemeinsamen Ausblick auf Kommendes wagen.
Hans Lankes ist im November Gastkünstler im Kloster Frauenzell. Am Samstag, den 2.12. will er von 14 bis 18 Uhr einen Teil seiner bisherigen Arbeiten zeigen und zum Gespräch einladen.
Gemeinsam mit dem Jugendtreff Brennberg haben wir einen Nachmittag lang eigene Lebkuchenhäuser gebaut. Über 30 Kinder haben teilgenommen und sind kreativ geworden. Dabei sind tolle Häuser zum vernaschen entstanden.
Das Ende der Veranstaltungssaison 2023 im Kloster Frauenzell wurde am Wochenende des Volkstrauertags gefeiert. Neben einer Abschlussausstellung , die rund 100 Gäste besuchten, setzten die Lichtkünstler Karl Iaro und Ralf Oberleitner die Räume in Szene und brachten sie zum Leuchten.
Am Samstag unserer Abschlussveranstaltung waren alle Kinder herzlich eingeladen an dem Workshop "Kreative Lichtobjekte gestalten" teilzunehmen. Wir haben gemeinsam das Kloster zum Leuchten gebracht. Durch Luftschlangen, riesige Höhlen oder kleinere Objekte.
Dieser Kurs eignet sich hervorragend für alle, die sich am Feierabend etwas bewegen und viel entspannen möchten. In der Yogastunde wird der Körper mit sanftem Ashtanga Yoga mobilisiert.
Zwei Wochen beschäftigten sich die Performance Künstler*innen Steef Kersbergen und Vicky Maier im Kloster Frauenzell mit dem Thema Sichtbarkeit queerer Identitäten und Gemeinschaften, sowie der Kamera als feministisches Objekt. Gegen Ende ihrer Zeit vor Ort haben sie zur offenen Werkstatt eingeladen.
Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 ab 17 Uhr spielt das wunderbare Regensburger Ensemble für alte Musik "La Sfera" in der nun sanierten Frauenzeller Rokokokirche.
Stefan Hahn war der elfte Gastkünstler unseres Residenzprogramms KREATIV I ZEIT I RAUM im Kloster Frauenzell. Als Beitrag für den Ort plante er einen Comicworkshop für Kinder.
Ende September fand die Impulswerkstatt zum Forschungsprojekt "Land schafft Kultur" der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) im Reallabor Kloster Frauenzell statt.
Auch in diesem Jahr hat die idyllische Lebensraumwanderung unter der fachkundigen Leitung von Franz Löffl zur sinnlichen Begegnung zwischen Musik und Natur geführt.
Der Stopslclub Frauenzell hat am 23. September zum 1. Weinfest in der Klosterschenke eingeladen. Pünktlich zum Herbstanfang wurde der Abend mit musikalischer Unterstützung von "Mia Sans de Andern" und gutem Wein genossen.
Daniela Mönikheim war die 10. Gastkünstlerin unseres Residenzprogramms KREATIV I ZEIT I RAUM. In ihrem Workshop konnten die Kinder lernen ihre eigene Geschichte zu schreiben und das so spannend und aufregend wie möglich.
Zum Tag des offenen Denkmals im September 2023 wurden die Türen des Klosters wieder geöffnet, um Besuchern die Möglichkeit zu bieten den Ort zu entdecken.
Dr. Sophia Kirschsieper ist am Landesamt für Denkmalpflege für Frauenzell zuständig. In einem Vortrag hat sie über die Innenausstattung der Frauenzeller Klosterkirche informiert.
An drei Sommerterminen konnten die Teilnehmer*innen gemeinsam mit Silvia und Judith sanftes Morgenyoga mit energetisierenden Atemübungen (Pranayamas) im wunderschönen Klostergarten Frauenzell praktizieren.
Der 11. Frauenzeller Klostermarkt hat so viele Standbetreiber wie noch nie angezogen. Zugesagt hatten in diesem Jahr 43 Anbieter und eine Begleitausstellung in den Klosterräumen.
Zeitenwende – unter diesem Motto steht in diesem Jahr die kulturelle Veranstaltungsreihe des Landkreises Regensburg. Der Beitrag im Kloster Frauenzell soll an eine der wichtigsten Zeitenwenden überhaupt erinnern, die vor etwa 600 Jahren stattfand und bis heute nachwirkt.
An drei Sommerterminen konnten die Teilnehmer*innen gemeinsam mit Silvia und Judith sanftes Morgenyoga mit energetisierenden Atemübungen (Pranayamas) im wunderschönen Klostergarten Frauenzell praktizieren.
Am Freitag hat die Pfarrgemeinde zu einem Jugendgottesdienst in den Klostergarten eingeladen. Mit Musik und dem Gottesdienst im Freien wurde der Freitagabend gemeinsam eingeläutet.
Gemeinsam mit der Trachtenjugend und dem Jugendtreff wurden die Kinder aus Frauenzell und Brennberg wieder zur Übernachtung in den Klostergarten eingeladen.
Beim ersten Morgenyoga im Klostergarten sind vier Teilnehmerinnen gemeinsam mit Silvia und Judith im wunderschönen Klostergarten Frauenzell in die Woche gestartet.
2023 feiert die Freiwillige Feuerwehr Frauenzell ihr 150 jähriges Bestehen. Von Freitag bis Montag wurden verschiedene Aktionen anlässlich des Jubiläums geboten.
Das Literaturfestival Frauenzell 2023 lief unter dem Motto "Leben auf dem Lande". Ende Juli brachte der Schriftstellerverband Ostbayern ein kunterbuntes Programm für alle Altersgruppen in das Kloster Frauenzell.
Der Tag der Stille war eine Möglichkeit in einem leisen und friedlichen Ambiente ganz zur Ruhe zu kommen und an verschiedenen Workshops und Führungen teilzunehmen.
Als Gastkünstlerin plante Verena Kandler ein partizipatives Format in Form eines Open Workspace, bei dem sie selbst an einem oder mehreren Kunstwerken arbeitete.
Als Gastkünstlerin plante Verena Kandler ein partizipatives Format in Form eines Open Workspace, bei dem sie selbst an einem oder mehreren Kunstwerken arbeitete.
Unter dem Titel „Klostergeflüster“ hat Gastkünstlerin Bärbel Jogschies alle Interessierten in den Klosterinnenhof eingeladen. Erzählt wurden Geschichten aus den Klöstern der ganzen Welt.
Gretta Louw hat während ihrer Zeit im Kloster einen Workshop angeboten, in dem die Teilnehmer Künstliche Intelligenz und Kreativität verbinden konnten.
Eigentlich war das Muttertags-Wiesenkonzert im Himmeltal mit dem Duo Concertante geplant, doch das schlechte Wetter hat sie in die ehemalige Bibliothek im Kloster Frauenzell verschlagen.
Bettina Birnbach hat das Kloster Frauenzell als Gastkünstlerin des Residenzprogramms KREATIV ZEIT RAUM in der ersten Maiwoche besucht. Während ihrer Zeit vor Ort hat sie den Workshop "Kreative Auszeit für mich" angeboten.
Fünf Wochen lebte und arbeitete Sabrina Mertens im Rahmen des Reisidenzprogramms KREATIV ZEIT RAUM in Frauenzell. Mit dem Filmabend hat die Künstlerin vor Ort eine Auswahl ihres künstlerischen Schaffens gezeigt.
Ronja Künstler ist das, was der Name verspricht: brutal-ehrliche Räubertochter und ungekünstelt-kunstvolle Poetin in einem. Im März kam Ronja Künstler bereits das zweite Mal in das Kloster Frauenzell.
Im November erstrahlte das Kloster von außen wie auch von innen in neuem Licht - "Frauenzell leuchtet" bildete den Abschluss des Kultursommers. Über 100 Gäste erkundeten die Räume des Klosters mit farbigen Installationen von Lichtkünstlern und mit Laternen von Frauenzeller Kindern.
Im Rahmen des "Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts Vorderer Bayerischer Wald" (ILE) waren am 19.11.22 alle Interessierten eingeladen, sich durch die Wanderausstellung Elektromobilität Bayern von “Bayern Innovativ“ führen zu lassen.
Im Workshop "Ohne Rahmenbedingungen" haben wir über Tellerränder geschaut und sind über den Bilderrahmen hinausgewachsen. Der Bilderrahmen war der Ausgangspunkt – mit ihm haben wir ihr aus unterschiedlichen Materialien Bilder gestaltet.
Spielerisch wurden Inhalte zur Statik im Bau vermittelt. Mit einer kleinen Vorlesung wurde das Interesse der Kinder geweckt und die Kreativität herausgefordert. Das Ergebnis waren drei Bauwerke aus Latten mit Kabelbindern verbunden. Der höchste Turm maß, laut den Kindern, ganze 7,5 Meter.
Zur Abwechslung kam die Socke auf die Hand und wir damit ins Theaterspiel. Im ersten Teil des Workshops haben die Kinder eine Sockenpuppe, Monster, Fee oder ein Tierchen gebaut. Fantasievolle Kreaturen und schräge Gestalten sind entstanden.
Rund um den Tag des offenen Denkmals öffnete sich das Kloster Frauenzell allen Kultur- und Denkmal-Interessierten: kreative Arbeiten regionaler Künstler:innen und auf den Spuren der Kultur vom Kellergewölbe bis zum Dachstuhl.
Anfang September wurden in dem Vortrag von Dr. Thomas Feuerer aus Kollersried unter dem Titel "AD FONTES" die Anfänge des Kloster Frauenzell aufgegriffen.
Am Sonntag, den 28.08.2022 durfte die Trommlergruppe Sarará im Klostergarten spielen. Schweißtreibende Rhythmen aus Brasilien vom Carnaval do Brasil und Salvador de Bahia, gemixt aus dumpfen Trommeln und hellen Glocken - diese Töne waren im Klostergarten zu hören.
Zum Beginn der Sommerferien wurde im Kloster Frauenzell der traditionelle Klostermarkt veranstaltet. Von in der Früh an wurden an verschiedenen Ständen Waren aus der Region angeboten. Auch mit dabei war das Heimatmobil vom Bezirk der Oberpfalz.
Am letzten Wochenende vor renovierungsbedingter Schließung der ehemaligen Benediktinerabteikirche Mariä Himmelfahrt in Frauenzell hat dort eine Choralmeditation stattgefunden.
Gemeinsam mit dem Schriftstellerverband Ostbayern kam Literatur in das Kloster. Vom Poetry Slam über Workshops und Lesungen bis hin zu Ausstellungen und einem Lesenachmittag im Klostergarten.
An zwei Tagen war die Grundschule Brennberg mit alles Klassen im Kloster zu Gast. Die über 100 Kinder konnten in vielen unterschiedlichen Kuren das Kloster, seine Räume und seine Geschichte erkunden.
Auch in diesem Jahr hat die idyllische Lebensraumwanderung unter der fachkundigen Leitung von Franz Löffl zur sinnlichen Begegnung zwischen Musik und Natur geführt. Eine musikalische Überraschungsformation hat die Wanderung begleitet, die an ausgewählten Orten die Teilnehmer zum Innehalten, Lauschen und Nachklingen einlud.
Der Tag der Stille war eine Möglichkeit in einem leisen und friedlichen Ambiente ganz zur Ruhe zu kommen und an verschiedenen Workshops und Führungen teilzunehmen.
Der Klostersommer im Kloster Frauenzell wurde durch ein Eröffnungs-Picknick im Klostergarten eröffnet. Die Bands ELYSIUM und HELLS CREEK waren die musikalische Unterstützung an dem Abend.
Interessierte Besucher hatten die Möglichkeit an einer Führung durch das Kloster teilzunehmen. Von den Kellergewölben über die Klosterräume und den Klostergarten bis zum Dachstuhl.
Mit verschiedenen, einfachen Techniken hat der Aquarellkurs einen ersten Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten des Aquarells vermittelt. Der Fokus lag dabei am kreativen Ausprobieren und intuitiven Malen!
Welche Form hat dein Lieblingslied? Können Formen und Farben Musik sichtbar machen? Spielerisch wurde diesen Fragen auf den Grund gegangen und mit Pinsel und Farbe der Klang des Wiesenkonzerts im Himmeltal eingefangen.
Interessierte Besucher hatten die Möglichkeit an einer Führung durch das Kloster teilzunehmen. Von den Kellergewölben über die Klosterräume und den Klostergarten bis zum Dachstuhl.
In einer Kräuterführung mit Angelika Seilbeck durch den Klostergarten mit anschließender Pesto-Werkstatt konnten die Kinder Kräuter selbst bestimmen und zu Pesto weiterverarbeiten.