Das Ende der Veranstaltungssaison 2023 im Kloster Frauenzell wird am Wochenende des Volkstrauertags gefeiert. Neben einer Abschlussausstellung soll das Kloster an diesem Wochenende zum leuchten gebracht werden.
Save the Date!
29./30. September 2023 findet die Impulswerkstatt zum Forschungsprojekt "Land schafft Kultur" der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) im Reallabor Kloster Frauenzell statt.
Wir freuen uns auch 2023 auf den traditionellen Frauenzeller Klostermarkt im August. Verschiedene Vereine, Initiativen und Firmen vor Ort bieten an diesem Wochenende Essen, Trinken und auch regionale Lebensmittel und weitere Produkte an.
Auch in diesem Sommer werden die Kinder aus Frauenzell und Brennberg wieder zur Übernachtung in den Klostergarten eingeladen. Mit kreativen Angeboten, Spiel und Spaß wollen wir eine kreative gemeinsame Zeit im Garten verbringen, am Feuer sitzen und abends in die Zelte kriechen.
2023 feiert die Freiwillige Feuerwehr Frauenzell ihr 150 jähriges Bestehen. Von Freitag bis Montag werden verschiedene Aktionen anlässlich des Jubiläums geboten sein.
Der Jugendtreff Brennberg - gemeinsam mit Jugendpflegerin Nadine Bauer - kooperiert jede letzte Woche im Monat mit dem Kloster Frauenzell und bietet in dieser Woche für die zwei Jugendgruppen ein Programm im Kloster an.
Das Literaturfestival Frauenzell 2023 läuft unter dem Motto "Leben auf dem Lande". Vom 30.06 bis zum 02.07. plant der Schriftstellerverband Ostbayern ein kunterbuntes Programm für alle Altersgruppen.
Der Jugendtreff Brennberg - gemeinsam mit Jugendpflegerin Nadine Bauer - kooperiert jede letzte Woche im Monat mit dem Kloster Frauenzell und bietet in dieser Woche für die zwei Jugendgruppen ein Programm im Kloster an.
Auch in diesem Jahr, führt die idyllische Lebensraumwanderung unter der fachkundigen Leitung von Franz Löffl zur sinnlichen Begegnung zwischen Musik und Natur.
Am Samstag, den 24.06.2023, ist in Kooperation mit Akteuren wie dem Evangelischen Bildungswerk und der Katholischen Erwachsenenbildung der „Tag der Stille“ geplant. Den ganzen Samstag soll sich den Themen Achtsamkeit, Stille und bewusstes Leben gewidmet werden.
Verena Kandler ist Gastkünstlerin des Residenzprogramms KREATIV I ZEIT I RAUM. Während ihres Aufenthalts plant sie ein partizipatives Format in Form eines Open Workspace, bei dem sie teilweise selbst an einem oder mehreren Kunstwerken arbeitet.
Verena Kandler ist Gastkünstlerin des Residenzprogramms KREATIV I ZEIT I RAUM. Während ihres Aufenthalts plant sie ein partizipatives Format in Form eines Open Workspace, bei dem sie teilweise selbst an einem oder mehreren Kunstwerken arbeitet.
Unter dem Titel „Klostergeflüster“ hat Gastkünstlerin Bärbel Jogschies alle Interessierten in den Klosterinnenhof eingeladen. Erzählt wurden Geschichten aus den Klöstern der ganzen Welt.
Gretta Louw hat während ihrer Zeit im Kloster einen Workshop angeboten, in dem die Teilnehmer Künstliche Intelligenz und Kreativität verbinden konnten.
Eigentlich war das Muttertags-Wiesenkonzert im Himmeltal mit dem Duo Concertante geplant, doch das schlechte Wetter hat sie in die ehemalige Bibliothek im Kloster Frauenzell verschlagen.
Bettina Birnbach hat das Kloster Frauenzell als Gastkünstlerin des Residenzprogramms KREATIV ZEIT RAUM in der ersten Maiwoche besucht. Während ihrer Zeit vor Ort hat sie den Workshop "Kreative Auszeit für mich" angeboten.
Fünf Wochen lebte und arbeitete Sabrina Mertens im Rahmen des Reisidenzprogramms KREATIV ZEIT RAUM in Frauenzell. Mit dem Filmabend hat die Künstlerin vor Ort eine Auswahl ihres künstlerischen Schaffens gezeigt.
Ronja Künstler ist das, was der Name verspricht: brutal-ehrliche Räubertochter und ungekünstelt-kunstvolle Poetin in einem. Im März kam Ronja Künstler bereits das zweite Mal in das Kloster Frauenzell.
Im November erstrahlte das Kloster von außen wie auch von innen in neuem Licht - "Frauenzell leuchtet" bildete den Abschluss des Kultursommers. Über 100 Gäste erkundeten die Räume des Klosters mit farbigen Installationen von Lichtkünstlern und mit Laternen von Frauenzeller Kindern.
Im Rahmen des "Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts Vorderer Bayerischer Wald" (ILE) waren am 19.11.22 alle Interessierten eingeladen, sich durch die Wanderausstellung Elektromobilität Bayern von “Bayern Innovativ“ führen zu lassen.
Im Workshop "Ohne Rahmenbedingungen" haben wir über Tellerränder geschaut und sind über den Bilderrahmen hinausgewachsen. Der Bilderrahmen war der Ausgangspunkt – mit ihm haben wir ihr aus unterschiedlichen Materialien Bilder gestaltet.
Spielerisch wurden Inhalte zur Statik im Bau vermittelt. Mit einer kleinen Vorlesung wurde das Interesse der Kinder geweckt und die Kreativität herausgefordert. Das Ergebnis waren drei Bauwerke aus Latten mit Kabelbindern verbunden. Der höchste Turm maß, laut den Kindern, ganze 7,5 Meter.
Zur Abwechslung kam die Socke auf die Hand und wir damit ins Theaterspiel. Im ersten Teil des Workshops haben die Kinder eine Sockenpuppe, Monster, Fee oder ein Tierchen gebaut. Fantasievolle Kreaturen und schräge Gestalten sind entstanden.
Rund um den Tag des offenen Denkmals öffnete sich das Kloster Frauenzell allen Kultur- und Denkmal-Interessierten: kreative Arbeiten regionaler Künstler:innen und auf den Spuren der Kultur vom Kellergewölbe bis zum Dachstuhl.
Anfang September wurden in dem Vortrag von Dr. Thomas Feuerer aus Kollersried unter dem Titel "AD FONTES" die Anfänge des Kloster Frauenzell aufgegriffen.
Am Sonntag, den 28.08.2022 durfte die Trommlergruppe Sarará im Klostergarten spielen. Schweißtreibende Rhythmen aus Brasilien vom Carnaval do Brasil und Salvador de Bahia, gemixt aus dumpfen Trommeln und hellen Glocken - diese Töne waren im Klostergarten zu hören.
Zum Beginn der Sommerferien wurde im Kloster Frauenzell der traditionelle Klostermarkt veranstaltet. Von in der Früh an wurden an verschiedenen Ständen Waren aus der Region angeboten. Auch mit dabei war das Heimatmobil vom Bezirk der Oberpfalz.
Am letzten Wochenende vor renovierungsbedingter Schließung der ehemaligen Benediktinerabteikirche Mariä Himmelfahrt in Frauenzell hat dort eine Choralmeditation stattgefunden.
Gemeinsam mit dem Schriftstellerverband Ostbayern kam Literatur in das Kloster. Vom Poetry Slam über Workshops und Lesungen bis hin zu Ausstellungen und einem Lesenachmittag im Klostergarten.
An zwei Tagen war die Grundschule Brennberg mit alles Klassen im Kloster zu Gast. Die über 100 Kinder konnten in vielen unterschiedlichen Kuren das Kloster, seine Räume und seine Geschichte erkunden.
Auch in diesem Jahr hat die idyllische Lebensraumwanderung unter der fachkundigen Leitung von Franz Löffl zur sinnlichen Begegnung zwischen Musik und Natur geführt. Eine musikalische Überraschungsformation hat die Wanderung begleitet, die an ausgewählten Orten die Teilnehmer zum Innehalten, Lauschen und Nachklingen einlud.
Der Tag der Stille war eine Möglichkeit in einem leisen und friedlichen Ambiente ganz zur Ruhe zu kommen und an verschiedenen Workshops und Führungen teilzunehmen.
Der Klostersommer im Kloster Frauenzell wurde durch ein Eröffnungs-Picknick im Klostergarten eröffnet. Die Bands ELYSIUM und HELLS CREEK waren die musikalische Unterstützung an dem Abend.
Interessierte Besucher hatten die Möglichkeit an einer Führung durch das Kloster teilzunehmen. Von den Kellergewölben über die Klosterräume und den Klostergarten bis zum Dachstuhl.
Mit verschiedenen, einfachen Techniken hat der Aquarellkurs einen ersten Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten des Aquarells vermittelt. Der Fokus lag dabei am kreativen Ausprobieren und intuitiven Malen!
Welche Form hat dein Lieblingslied? Können Formen und Farben Musik sichtbar machen? Spielerisch wurde diesen Fragen auf den Grund gegangen und mit Pinsel und Farbe der Klang des Wiesenkonzerts im Himmeltal eingefangen.
Interessierte Besucher hatten die Möglichkeit an einer Führung durch das Kloster teilzunehmen. Von den Kellergewölben über die Klosterräume und den Klostergarten bis zum Dachstuhl.
In einer Kräuterführung mit Angelika Seilbeck durch den Klostergarten mit anschließender Pesto-Werkstatt konnten die Kinder Kräuter selbst bestimmen und zu Pesto weiterverarbeiten.